Dr. Christine Schempp
Psychotherapie Praxis für Kinder und Jugendliche
Promovierte Diplom Psychologin und approbierte Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche
Privatpraxis
Private Krankenversicherung und Beihilfe sowie Selbstzahler

Kinder sanft stärken
Wenn Kinder seelisch belastet sind, fragen sich Eltern oft, ob sie etwas falsch gemacht haben oder ob sie selbst schuld am Leid ihres Kindes sind. Solche Gedanken können sehr belasten und manchmal auch Zweifel an einer Therapie wecken. Dabei ist wichtig zu betonen: Eltern wollen in aller Regel das Beste für ihr Kind.
In der Psychotherapie geht es deshalb nicht um Schuldfragen, sondern um Verantwortung – darum, wer das Kind unterstützt und welche Schritte hilfreich sein können. Hilfe anzunehmen bedeutet Verantwortung zu übernehmen und einen wertvollen Schritt in Richtung Veränderung zu gehen.
In der Therapie schauen wir gemeinsam, welche Ursachen und Auslöser die Schwierigkeiten haben und was sie im Moment aufrechterhält. Wir gehen dabei achtsam und wertschätzend vor, im Tempo, das für ihr Kind und ihre Familie passend ist. So entwickeln wir gemeinsam Ideen und Wege wie Veränderungen möglich und entlastend werden können.

Methodik & Therapieformen
Methodik
Kurz erklärt
In der tiefenpsychologisch fundierten Therapie gehen wir davon aus, dass Gefühle und Verhalten eng mit früheren Erfahrungen zusammenhängen – oft unbewusst.
In der Therapie bekommen Kinder und Jugendliche einen geschützten Raum, um Sorgen, Ängste oder Konflikte auszudrücken – im Gespräch, im Spiel oder durch kreative Formen. Gemeinsam werden Ursachen verstanden und neue Wege gefunden. Eltern werden einbezogen, damit Veränderungen auch im Alltag unterstützt werden können.
Ziel ist es, die Entwicklung zu stärken und Entlastung zu schaffen.
Mehr Informationen
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren für Kinder und Jugendliche. Sie geht davon aus, dass heutige Probleme oft mit inneren Mustern und früheren Erfahrungen zusammenhängen, die nicht immer bewusst sind.
In der Therapie erhalten Kinder und Jugendliche Raum, ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken. Jüngere Kinder tun das häufig spielerisch oder kreativ, Jugendliche eher im Gespräch. Dabei geht es darum, unbewusste Konflikte sichtbar zu machen, sie zu verstehen und neue Lösungswege zu entwickeln.
Wichtige Ziele der Behandlung sind
- Ängste, Traurigkeit oder Verhaltensauffälligkeiten zu verringern
- Selbstvertrauen und innere Sicherheit zu stärken
- die Fähigkeit zu verbessern, Beziehungen positiv zu gestalten
- die persönliche Entwicklung zu fördern
- eigene Gefühle besser kennenzulernen und einen gesunden Umgang mit ihnen zu finden
Eltern werden regelmäßig einbezogen, um den therapeutischen Prozess zu begleiten und das Kind im Alltag bestmöglich zu unterstützen. So hilft die tiefenpsychologische Therapie jungen Menschen, ihre eigenen Stärken zu entdecken und neue Wege im Umgang mit Schwierigkeiten zu finden.
Therapieformen
Störungsbilder
Ablauf
1. Terminvereinbarung
Rufen Sie mich an oder schreiben mir eine E-Mail, um einen ersten Termin zu vereinbaren. Sollten Sie mich nicht erreichen, rufe ich zeitnah zurück.
2. Erstgespräch
Experience lightning-fast page load speeds for optimal user experience and SEO ranking.
3. Sprechstunde und
Probatorik
Experience lightning-fast page load speeds for optimal user experience and SEO ranking.
4. Therapie
Experience lightning-fast page load speeds for optimal user experience and SEO ranking.
Die Praxis
Kontakt
Adresse
Lichtenrader Damm 158, 12305 Berlin
Telefonnummer
0151-11223303
Dr. Christine Schempp
Psychotherapie Praxis für Kinder und Jugendliche
Promovierte Diplom Psychologin und approbierte Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche
Privatpraxis
Private Krankenversicherung und Beihilfe sowie Selbstzahler

Kinder sanft stärken
Wenn Kinder seelisch belastet sind, fragen sich Eltern oft, ob sie etwas falsch gemacht haben oder ob sie selbst schuld am Leid ihres Kindes sind. Solche Gedanken können sehr belasten und manchmal auch Zweifel an einer Therapie wecken. Dabei ist wichtig zu betonen: Eltern wollen in aller Regel das Beste für ihr Kind.
In der Psychotherapie geht es deshalb nicht um Schuldfragen, sondern um Verantwortung – darum, wer das Kind unterstützt und welche Schritte hilfreich sein können. Hilfe anzunehmen bedeutet Verantwortung zu übernehmen und einen wertvollen Schritt in Richtung Veränderung zu gehen.
In der Therapie schauen wir gemeinsam, welche Ursachen und Auslöser die Schwierigkeiten haben und was sie im Moment aufrechterhält. Wir gehen dabei achtsam und wertschätzend vor, im Tempo, das für ihr Kind und ihre Familie passend ist. So entwickeln wir gemeinsam Ideen und Wege wie Veränderungen möglich und entlastend werden können.

Methodik & Therapieformen
Methodik
Kurz erklärt
In der tiefenpsychologisch fundierten Therapie gehen wir davon aus, dass Gefühle und Verhalten eng mit früheren Erfahrungen zusammenhängen – oft unbewusst.
In der Therapie bekommen Kinder und Jugendliche einen geschützten Raum, um Sorgen, Ängste oder Konflikte auszudrücken – im Gespräch, im Spiel oder durch kreative Formen. Gemeinsam werden Ursachen verstanden und neue Wege gefunden. Eltern werden einbezogen, damit Veränderungen auch im Alltag unterstützt werden können.
Ziel ist es, die Entwicklung zu stärken und Entlastung zu schaffen.
Mehr Informationen
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren für Kinder und Jugendliche. Sie geht davon aus, dass heutige Probleme oft mit inneren Mustern und früheren Erfahrungen zusammenhängen, die nicht immer bewusst sind.
In der Therapie erhalten Kinder und Jugendliche Raum, ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken. Jüngere Kinder tun das häufig spielerisch oder kreativ, Jugendliche eher im Gespräch. Dabei geht es darum, unbewusste Konflikte sichtbar zu machen, sie zu verstehen und neue Lösungswege zu entwickeln.
Wichtige Ziele der Behandlung sind
- Ängste, Traurigkeit oder Verhaltensauffälligkeiten zu verringern
- Selbstvertrauen und innere Sicherheit zu stärken
- die Fähigkeit zu verbessern, Beziehungen positiv zu gestalten
- die persönliche Entwicklung zu fördern
- eigene Gefühle besser kennenzulernen und einen gesunden Umgang mit ihnen zu finden
Eltern werden regelmäßig einbezogen, um den therapeutischen Prozess zu begleiten und das Kind im Alltag bestmöglich zu unterstützen. So hilft die tiefenpsychologische Therapie jungen Menschen, ihre eigenen Stärken zu entdecken und neue Wege im Umgang mit Schwierigkeiten zu finden.
Therapieformen
Störungsbilder
Ablauf
1. Terminvereinbarung
Rufen Sie mich an oder schreiben mir eine E-Mail, um einen ersten Termin zu vereinbaren. Sollten Sie mich nicht erreichen, rufe ich zeitnah zurück.
2. Erstgespräch
Experience lightning-fast page load speeds for optimal user experience and SEO ranking.
3. Sprechstunde und
Probatorik
Experience lightning-fast page load speeds for optimal user experience and SEO ranking.
4. Therapie
Experience lightning-fast page load speeds for optimal user experience and SEO ranking.
Die Praxis
Kontakt
Adresse
Lichtenrader Damm 158, 12305 Berlin
Telefonnummer
0151-11223303




